Digitalisierung Stadtwerke – darum können kommunale Energieanbieter die Treiber der Digitalisierung sein

Stadtwerke und Digitalisierung – das passt in vielen Köpfen nicht. Zu weit weg, zu langsam. Dabei haben die Stadtwerke beim Thema Digitalisierung gegenüber ihren Mitbewerbern entscheidende Vorteile – aber auch Nachteile. Wir gehen auf beide Seite ein.

Stadtwerke mit Nachteilen gegenüber Start-ups, Tech-Riesen und großen Versorgern

Bei der Digitalisierung Stadtwerke stehen nicht nur Vorteile auf der Seite der kommunalen Unternehmen. Gegenüber Start-ups, großen Technik-Konzernen oder Energieversorgern kämpfen etablierte Stadtwerken mit manchen Nachteilen:

  • Start-ups wie Lumenaza, beegy oder Next Kraftwerk sind von Geburt an digitaler aufgestellt – von der Geschäftsidee über die Prozesse bis hin zur Belegschaft. Alte Prozesse und gewachsene Strukturen gibt es oftmals nicht, Neues wird meistens gleich digital angelegt.
  • Die großen Technik-Konzerne wie Amazon, Google (mit eigener Smart-Home-Lösung „Nest“) oder Apple (auch mit eigener Smart-Home-Lösung „HomeKit“) bringen nicht nur eine gewaltige Marktmacht und Kapital, sondern auch geballtes Digital-Know-how in das Kräftemessen. Weder Stadtwerke noch große Versorger können die gleiche Expertise im Datengeschäft oder in Bezug auf die Digitalisierung im Allgemeinen vorweisen.
  • Die großen Vier – RWE, E.On, Vattenfall und EnBW – bringen in Deutschland trotz ihrer derzeit herausfordernden Situation einiges Gewicht in den Ring: Sie können weitaus größere Investitionen stemmen, greifen auf einen gewaltigen Wissens- und Belegschaftsfundus zurück. Außerdem haben sie einen riesigen Kundenstamm, bei dem sie neue Produkte anpreisen können.

Auch wenn sie bei manchen nicht mehr auf dem Zettel stehen – die großen Vier haben starke Assets, die bei der Digitalisierung helfen können. EnBW von dierk schaefer / CC BY 2.0.

Digitalisierung – Stadtwerke mit besonderen Vorteilen

Trotzdem stehen Stadtwerke nicht verloren da. Viel mehr noch, sie haben gegenüber den erwähnten Start-ups, Technik-Riesen und großen Versorgern einzigartige Vorteile:

  • Stadtwerke können im Gegensatz zu vielen Start-ups auf einen soliden Kundendatensatz zurückgreifen. Ein bedeutendes Kapital, wenn es um digitale Geschäftsmodelle geht. Denn nicht nur Marketing, sondern auch Up-Selling oder neue Geschäftsideen gewinnen mit passenden Daten an Kraft.
  • Die Nähe zum Kunden ist ein unschätzbarer Vorteil. Bürger vertrauen ihrem Stadtwerk, auch im Hinblick auf die Sicherheit ihrer Daten – entscheidend, wenn ein Geschäftsmodell diese Daten braucht.
  • Stadtwerke sind lokal verankert und vernetzt – sie sind bekannt, haben Kontakte in der Region und sind vor Ort verfügbar. Bei der Digitalisierung ihres Unternehmens können sie auf Kooperationen hoffen: Vorstellbar wäre etwa eine Darstellung von CO²-Einsparungen auf der städtischen Homepage oder das gemeinsamen etablieren einer lokalen Energie-Community.
  • Digital Natives erreichen die großen Technik-Konzerne leicht. Die Marken sind in dieser Altersgruppe positiv besetzt und neue Technik wird schnell angenommen. Bei älteren Kunden dagegen haben Stadtwerke Vorteile: Sie können durch das ihnen entgegengebrachte Vertrauen Vorbehalte abbauen (siehe Google und Datenschutz) und müssen dazu nicht riesige Marketingmaßnahmen starten (siehe Start von RWEs Innogy).
  • Stadtwerke haben bei umweltbewussten Menschen ein besseres Ansehen als die großen Vier – sie positionieren sich aus Verbundenheit mit ihrer Heimat als wichtige kommunale Klimaschutzakteure. So können sie neue Entwicklungen leichter etablieren.

Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), fasst die Möglichkeiten der Digitalisierung Stadtwerke treffend zusammen:


“Daten sind der Rohstoff der Zukunft – Stadtwerke sind als Akteure vor Ort nah am Kunden, genießen hohes Vertrauen und sind damit die richtigen Partner, um verantwortungsvoll mit den zukünftig hochaufgelösten Verbrauchsdaten der Kunden umzugehen.0” Quelle: PwC-Studie: Deutschlands Energieversorger werden digital


Wie beegy bei der Digitalisierung Stadtwerke helfen kann

Mit seinem White Label Angebot kann beegy hier helfen: Für Stadtwerke wird mit beegy ein risikoarmer und schneller Einstieg in den Markt für dezentrales Energiemanagement möglich. Die markterprobten Produkte bringen einen klaren Kundennutzen und gleichzeitig kann das Stadtwerk digitale, intelligente Produkte ins Portfolio aufnehmen. Die Abwicklung und digitalen Prozesse im Hintergrund übernimmt der White Label Anbieter beegy.